Aktuelles | ![]() |
03.01.2021, 08:00
Kolumne "Recht behalten!" in der Welt am Sonntag: "Betriebsratsvergütung: Zuviel kann strafbar sein"
Das Betriebsverfassungsgesetz stellt strenge Anforderungen an die Vergütung von Betriebsräten. Die Vorgaben werden allerdings oft ignoriert – obwohl über den Beteiligten das Damoklesschwert des Strafrechts... mehr
01.01.2021, 08:00
Beitrag auf Jurios: "Wenn ein 'knalliger Scherz' den Job kostet"
„So schwer kann es nicht sein, auf einer völlig drögen, pupslangweiligen Selbstbeweihräucherungsshow ein paar knallige Scherze zu landen“. Mit diesen Worten kommentierte einst die taz die Moderation von Anke... mehr
28.12.2020, 08:00
Bericht / Interview in der Zeitschrift Chip: "Hass im Netz"
Der betroffene Angestellte muss in einem Arbeitsrechtsprozess zudem nachweisen, dass der Chef nicht nur mal einen schlechten Tag hatte, erklärt Arnd Diringer, Professor an der Hochschule Ludwigsburg.... mehr
22.12.2020, 08:00
Neues digitales Lernprodukt: "BGB-Lernkartei"
Über 1.300 Stichwörter zum BGB und ihre Bedeutungen Die „BGB-Lernkartei“ erleichtert Verständnis und Verständigung. Mit der digitalen BGB-Lernkartei erschließen sich die wichtigsten Rechtsbegriffe auf... mehr
20.12.2020, 08:00
Kolumne "Recht behalten!" in der Welt am Sonntag: "Das Bundesverfassungsgericht in der Kritik"
„Die Richter des Bundesverfassungsgerichts genießen, was sonstigen Akteuren an den Schaltzentren der Macht zumeist verwehrt bleibt: das Vertrauen der Bevölkerung“. Das schrieb der Jurist Constantin van Lijnden... mehr
19.12.2020, 08:00
Beitrag auf Jurios: "Weihnachtliche Wortspiele - Vom Wurm gewurmt"
„In dem vorliegenden Fall ist buchstäblich der Wurm drin.“ Mit diesen Worten beginnt der Tatbestand eines Urteils des Amtsgerichts Aalen (Urt. v. 16.09.1999 – Az. 3 C 811/99). Und weil der buchstäbliche Wurm... mehr
18.12.2020, 08:00
Bericht über meinen Vortrag beim Personal-Forum der Hochschule Pforzheim.
Mit dem Titel „Private Meinungsäußerungen auf Social-Media-Plattformen als Kündigungsgrund“ fand am 10. Dezember 2020 die digitale Auftaktveranstaltung des diesjährigen Wintersemesters statt. Der Referent... mehr
11.12.2020, 08:00
Beitrag auf Jurios: "Gewogen und zu leicht befunden - Das LG Mannheim über die Mentalität von Vorderpfälzern"
Vorderpfälzer sind fröhliche und leutselige Menschen, die es sich gerne gutgehen lassen. Allerdings sind sie geradezu unglaublich faul und können auch richtig gemein werden. Das behauptet jedenfalls das... mehr
10.12.2020, 08:00
Vortrag an der Hochschule Pforzheium: "Private Meinungsäußerungen auf Social Media-Plattformen als Kündigungsgrund"
Private Aussagen in den sozialen Medien beschäftigen zunehmend die Gerichte. Welche arbeitsrechtlichen Folgen damit verbunden sein können und was dies für das betriebliche Personalmanagement bedeutet wird... mehr
06.12.2020, 08:00
Kolumne "Recht behalten!" in der Welt am Sonntag: "Twitter und die Meinungsfreiheit"
Der Social-Media-Plattform Twitter kommt in der politischen Auseinandersetzung eine immer größere Bedeutung zu. Das Unternehmen agiert indes sehr intransparent, seinen Nutzern gegenüber manchmal sogar... mehr
04.12.2020, 08:00
Beitrag in der Reihe #AllesRechtKurios auf #EFAR: "Worte können verletzen"
Ein Dienstunfall ist ein auf äußerer Einwirkung beruhendes, plötzliches, örtlich und zeitlich bestimmbares, einen Körperschaden verursachendes Ereignis, das in Ausübung des Dienstes eingetreten ist, heißt es... mehr
25.11.2020, 08:00
Interview mit der Deutschen Presseagentur (dpa): "Beförderungsaffäre - Diringer vermisst Unrechtsbewusstsein"
Arbeitsrechtler Arnd Diringer von der Hochschule Ludwigsburg vermisst bei der Aufarbeitung der Beförderungspraxis im rheinland-pfälzischen Umweltministerium ein inhaltliches Unrechtsbewusstsein. "Es entsteht... mehr
22.11.2020, 08:00
Kolumne "Recht behalten!" in der Welt am Sonntag: "Pressefreiheit gilt auch im Kanzleramt"
„Wenn es TV total noch gäbe, würde Stefan Raab jetzt auf seinen ‚Das riecht nach Ärger!‘-Nippel drücken.“ Mit diesen Worten kommentierte die Legal Tribune Online, ein Fachmagazin für Juristen, auf Twitter eine... mehr
11.11.2020, 08:00
Bericht in SWR-Aktuell: "Ministerin Höfken im Landtag: Entschuldigung für Beförderungspraxis im Umweltministerium"
Der Arbeitsrechtsexperte Arnd Diringer von der Hochschule Ludwigsburg sagte dem SWR, das Oberverwaltungsgericht habe in ungewöhnlich deutlichen Worten dargelegt, dass das Auswahlverfahren grob rechtswidrig... mehr
08.11.2020, 10:00
Bericht auf Domradio: "Jurist fordert Debatte über Grenzen der Religionsfreiheit"
"Der Staat muss sich nach Einschätzung des Juristen Arnd Diringer stärker mit der Religionsfreiheit befassen. Dazu gehöre die Unterscheidung zwischen "religiösen und religiös verbrämten, politischen... mehr
08.11.2020, 08:00
Kolumne "Recht behalten!" in der Welt am Sonntag: "Religion als Rechtsproblem"
Artikel 4 des Grundgesetzes gewährleistet die Religionsfreiheit. Flankiert wird dieses Grundrecht durch weitere verfassungsrechtliche Vorgaben, etwa das Benachteiligungsverbot aufgrund religiöser... mehr
06.11.2020, 08:00
Beitrag in der Reihe #ArbeitsRechtKurios auf #EFAR: "Der Langschläfer"
Ein Langschläfer ist „jemand, der [gern] lange in den Morgen hinein schläft“, heißt es im Duden. Davon gibt es wohl so einige. Auch der Verfasser dieses Beitrags zählt sich nach der vorgenannten Definition... mehr
25.10.2020, 08:00
Kolumne "Recht behalten!" in der Welt am Sonntag: "Mobiles Arbeiten - Fördern statt fordern"
„Wir wollen mobile Arbeit fördern und erleichtern. Dazu werden wir einen rechtlichen Rahmen schaffen“, heißt es im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Auf diese Vereinbarung beruft sich das... mehr
23.10.2020, 08:00
Beitrag in der Reihe #ArbeitsRechtKurios auf #EFAR: "Schlecht gefälscht ist halb gewonnen"
Dass Arbeitnehmer Vorschläge für den Inhalt ihres Arbeitszeugnisses machen oder es gar selbst (vor-)formulieren, ist nicht ungewöhnlich. Dass sie es komplett selbst erstellen und dafür auch die Unterschriften... mehr
11.10.2020, 08:00
Kolumne "Recht behalten!" in der Welt am Sonntag: "Drei Jahre Meinungsfreiheitsverhinderungsgesetz"
„Das NetzDG wirkt!“, verkündete die Bundesministerin für Justiz Christine Lambrecht vergangenen Monat nach der Veröffentlichung des Evaluationsberichts zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). „Anhaltspunkte... mehr
<< neuere | ältere >> |